Wie kann man Vincenzo Bellini, Morton Feldman und Franz Schubert in Verbindung bringen? Auf die Anfrage von Helmut Trawöger nach einer Komposition für Flöte und Gitarre über das Lied „Die Forelle“ von Franz Schubert, wie es vor dem Gmundner Glockenspiel zu hören ist, antworte ich hier mit einer sehr persönlichen, introvertierten, sich auf schicksalhafte Ereignisse beziehende Komposition.
a mis soledades voy für Sopran solo nach einem Text von Lope de Vega
Satire nach Johann S. Bachs Kantate “Schafe können sicher weiden” – UA-Ensemble Wels
Un jeu de couleurs pour guitare solo d’après une Chaconne pour deux violes de gambe du Sieur de Sainte Colombe.
parce qu’il fait chanter les plus belles couleurs avec son jeu de viole de gambe.
Ein Liebesgedicht wurde von mir als Liebeslied für Mezzosopran, Altflöte, Tenorhackbrett, Akkordeon und Kontrabass musikalisch übersetzt und sollte als als solches interpretiert werden.
Meine Komposition „Kreuzweg“ ist eine Passacaglia in sieben Bildern: Kreuz, Eli, fallen, 5 Elemente, fallen, Beben, 5 Elemente. Es werden nicht alle 12 oder 14 Stationen des Kreuzweges Jesu nach – gezeichnet, nacherzählt, sondern unterteilt in 7 Abschnitte habe ich eine Komposition ge-schrieben, die Eindrücke verarbeitet, die beim Begehen des Kreuzweges in St. Georgen i. Attergau entstanden.
für gemischten Chor a capella nach einem Gedicht „hob mi do gean“ aus dem Gedichtband „Iba de gaunz oamen fraun“ von Christine Nöstlinger. Ein Grundrhythmus, Salsa – Rhythmus, begleitet das ganze Lied
Im Zentrum meiner misa (komponiert 2006) steht die Idee Flamenco, Flamencorhythmen, Flamencogesang als Grundlage für eine Messkomposition zu nehmen. Es ging mir nicht darum Flamencomusik zu kopieren und mich genau an deren Formen zu halten, sondern eine Basis zur Verwirklichung meiner Ideen zu haben.
Kammeroper in einem Akt, 5 Szenen, Prolog und EpilogThema des Musiktheaters: Tschernembl stand an der Wiege der Idee der Volkssouveränität – Herberstorff war der Vollstrecker der Macht. Recht auf Widerstand – kontra Gehorsam. Freiheit der Religionen – kontra – „es gibt nur einen Gott, eine Religion“. Rebellion – kontra Gehorsam. evangelische Prädikanten – kontra – katholische Prälaten. Protestanten – kontra – Jesuiten. 2 wichtige Figuren der O.Ö. Geschichte zitierten zu ihrer Rechtfertigung den Apostel Paulus: „Jede Gewalt kommt von Gott, daher kann man einen Fürsten, der diese Macht missbraucht verwerfen“ (Tschernembl). – kontra -: “ein Gott, ein Glaube, ein Tauffe, …(Herberstorff). 2 Persönlichkeiten gingen aneinander vorbei, 2 wichtige Religionen redeten aneinander vorbei.
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ballett in 6 Bildern, 2 Zwischenspielen, Prolog und Epilog von Michael Hazod
Nach Romance de la Guardia Civil española von Federico G. Lorca
Für Gitarre und Elektronik (Verstärker, Hall- + Echogerät). Anlaß für diese Komposition
war der Ausbruch des Krieges im ehemaligen Jugoslawien. Verarbeitet wird das „Thema regium“ von J.S.Bach. Der klassische Ton der Gitarre wird verändert um dem Anlaß gerechter zu werden.
klangbilder für die musikfabriksüd
… daher nehme ich als ausgangsmaterial einen „almer“ aus der volksliedsammlung des anton ritter von spaun (wien 1845) und verändere dieses soweit, dass es meinen ideen hilft.
… ist der 3. Teil der Trilogie “Zwischenzustand”
Trompete(C), Tenorposaune(C), Schlagwerk: Ping Pong Ball auf Glasplatte,
1e Pauke, ca. 5 verschiedene Tam Tams, 1 Becken.
Gedankliche Grundlage zu meiner Komposition ist das tibetische Totenbuch, Bardo Thödol
Meine Komposition ist ein weiterer Baustein, Versuch, mich mit dem Thema Sinopia – Fresko auseinander zu setzen. „Sinopie , Sinopia, Cinabrese, zinnoberähnlicher Naturocker, Der auch für die Vorzeichnungen italienischer Fresken verwendet wurde. Bei der Abnahme eines Freskos vom Verputz im Zuge moderner Restauration kommt diese Ocker-Skizze oft zum Vorschein. Fresken hießen auch “Sinopien”.
SINOPIA I für Altflöte (Piccolo), Paetzold Flöte F, Harfe und Cembalo
SINOPIA I stellt das Verhältnis von Vorzeichnen (Rötel auf Mauer = Sinopia) und ausgemalten Flächen dar, wie man es bei alten Fresken sehen kann.
Der Titel ist ein Extrakt aus Gedanken zu romanischen Fresken, die im Museum von Jaca am Fuß der Westpyrenäen zu sehen sind. Sinopia (Linien) steht für das Vorzeichnen eines Freskos, tappeto sonoro (Klangfläche) steht für die ausgemalten Flächen des Freskos.
Für SINOPIA I habe ich besonders eine Christusdarstellung als gedankliche Grundlage. Diese ist im Museum von Jaca (kleine Stadt am Rand der Westpyrenäen) zu sehen, man meinte Picasso hätte sie gemalt.
für Violine und Klavier
Stillleben
still eben
stil
stieben
stil
eben
still leben
Meine Komposition ist ein weiterer Baustein, ein Versuch, mich mit dem Thema Bilder auseinander zu setzen und diese in Musik zu übersetzen.
Man sagt beim Wandern zum Südpol kann man absolute Stille erfahren. Ich weiß beim Wandern im Schnee in Oberösterreichs Bergen gibt es stille
Momente der Isolation. Die unterschiedlichsten oft abstrakten Formationen des Schnees sind nie eintönig, sondern Nuancen in Weiß, etwas Rotes,
Grünes, ein Hauch von Blau, Farbnuancen.
Das harmonische und rhythmische Gerüst stammt aus dem Finalsatz der unvollendeten IX. Symphonie von Anton Bruckner.
Töne aus Stein für gemischten Chor und ein Instrument
nach einem Text von Stefan Petermann
enstand auf Anregung des Obmanns des A Capella Chors Wels Andreas Moser. Der Text WELS 1 von Stefan Petermann, ehemaliger Stadtschreiber von Wels, hat insofern starken Bezug zu Wels, da der Todesmarsch jüdischer Gefangener von Mauthausen in das Außenlager Gunskirchen durch Wels durch führte. (…und die müde Stadt schweigt…).
Die Zitate aus dem Anfangschor des ELIAS von Felix Mendelsson-Bartholdy lieferten harmonisch, melodisch, rhythmisch und gedanklich eine Grundlage für die “Übersetzung” des Texts in Musik.
Text aus dem „Elias“ … und uns ist keine Hilfe gekommen…
… dem Säugling klebt die Zunge am Gaumen vor Durst… MH121021
Wels 1
Auf die Straßen gepeitscht in die Wälder gehetzt
die Männer die Frauen und die Kinder
in den Dörfern die Brunnen verwehrt ihren Mündern
sie singen vor Fremden Töne aus Stein
Gedankliche Anregung zur Komposition ist das Buch „Franz, schwul unterm Hakenkreuz“ von Jürgen Pettinger in welchem ein querer junger, lebensfreudiger, Mann, der gerne in einschlägigen Lokalen war und neben dem Naziterror Unterhaltung suchte, mehrmals von Polizei und Gestapo abgeholt wurde und zu Verhören und ins Gefängnis gebracht wurde.
In dem Stück schildere ich in Teil A und Teil A‘ die Situation wenn in einem Stiegenhaus die schweren Stiefel auf den Boden knallen. Im Teil B wird die Lebensfreude des jungen Mannes geschildert, Franz Doms, der quere junge Mann hörte vielleicht in einem Gasthaus den song moonglow: Rhythmisch, melodisch, harmonisch nahm ich den song „moonglow“, auch bekannt als Moonglow and Love, als Grundlage.
Moonglow ist ein populärer Song, der 1934 publiziert wurde. Die Musik stammt von Will Hudson und Irving Mills, mit einem Text von Eddie DeLange. Als der Schriftsteller George T. Simon an einer Zusammenstellung von Musik für The Big Band Songbook arbeitete, kontaktierte er den Komponisten Will Hudson bezüglich „Moonglow“: Hudson erklärte, wie die Melodie zustande kam. „Es passierte sehr einfach. In den frühen 30ern hatte ich eine Band im Graystone Ballroom in Detroit und brauchte einen Titelsong. Also schrieb ich Moonglow.“ Moonglow wurde erstmals im September 1933 von Joe Venuti und seinem Orchester aufgenommen, noch bevor der Song vom Musikverlag von Irving Mills veröffentlicht wurde; Venuti mochte den Song so sehr, dass er ihn einen Monat später nochmals einspielte. Hudson schaffte es, seine Melodie in die Broadway Show Blackbirds of 1934 zu bringen, die im Dezember 1933 in New York eröffnet wurde und schließlich im August 1934 in London gespielt wurde. Hierfür erhielt er einen Text von Eddie De Lange.
Ich studierte vor dem Projekt das Andante gracioso aus dem „Violin Concerto“ op. 36 von Arnold Schönberg, sowie seine “phantasy for Violin solo“ op. 47. „De terrae fine“ für Violine solo von Georg F. Haas war ebenso eine gute Anregung.
Die Tempoangaben für A und A‘ sind Minimumangaben: Viertel = ca.104.
Im Teil B bedeutet Halbe = ca. 52, Viertel ca.104, punktiertes Viertel = 104 das Maximum. Die freien Teile sind ex tempore. MH 2023 Ca. 11-12′
Enge Freunde für Bajan und Cembalo
Inhalt: Darstellung zweier enger, sympatischer, Freunde mit großer Lebensfreude, zweier Wiener „Schlurfs“ (2).
Harmonische, melodische, rhythmische Grundlage: Moonglow – 1934 von Will Hudson und Irving Mills, im September 1933 von Joe Venuti und seinem Orchester aufgenommen.
Anregung: Jürgen Pettingers Buch „Franz, schwul unterm Hakenkreuz“. (1)
Hier werden zwei junge Männer in der Zeit des Nationalsozialismus auf sympathische Weise dargestellt. Männer, die sich durch Repressionen nicht davon abhalten ließen Spaß zu haben, sich zu treffen, Musik zu hören, die die Nazis verboten hatten, sich wider die Vorschriften zu kleiden, junge Männer, die mit der Szene der „Wiener Schlurfs“ sympatisierten.
Form: Rondoform – A-B-C-B‘-D-B‘‘E-B‘‘‘ Ca. 8 – 10‘
für Streichquintett
Der Todesfall George Floyd ereignete sich am 25. Mai 2020 in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota, als der 46-jährige Afroamerikaner George Perry Floyd durch eine gewaltsame Festnahme getötet wurde. Unmittelbar auf den Vorfall folgende großflächige Proteste infolge des Todes von George Floyd in den Vereinigten Staaten und weltweit richteten sich gegen Polizeigewalt und Rassismus und standen unter dem Motto „Black Lives Matter“. (Zitat Wikipedia)
” I can’t breath “ waren letzte Worte von George Perry Floyd.
Meine Komposition Breath für Violine, Viola 1, Viola 2, Violoncello und Kontrabass schrieb ich unter dem Eindruck dieses Vorfalls und beschreibt die letzten 8′ 46” des Amerikanischen Staatsbürgers George Floyd.
Breath besteht im Wesentlichen aus 2 Teilen:
A: i can – B: i can’t. Polizeigewalt gegen Bürger.
Franz Schuberts Streichquintett C Dur, D 936 ist vielfache Grundlage der Komposition:
Melodiebausteine stammen aus Andante sostenuto des 3. Satzes. Rhythmusbausteine stammen aus dem Presto des 3. Satzes(Scherzo) sowie aus dem Mittelteil des 2. Satzes (Adagio). Harmonische Grundlage ist das Trio des 3. Satzes. Das Tempo von Va 2, später Kb, bleibt von T. 12-T.57 Ende gleich, übrige Instrumente passen sich an.
Eine Dauer von 8‘ 46‘‘ sollte angestrebt werden. MH 210121
i, = intro – unruhig,
i can = Macht mit allen Facetten die man dem Begriff unterordnen kann
i can’t = Unterdrückung, Hilflosigkeit, Angst, Verzweiflung
breath = outro – unruhig, atemlos …